- Studium heißt Selbstständigkeit:
- Versäumnisse von Abgaben oder Anmeldungen liegen in der Verantwortung der Studierenden
- Viele Informationen lassen sich auch eigenständig herausfinden: www.gidf.de
- Wichtige Informationen zu Vorlesungen:
- Alle organisatorischen und allgemeinen Informationen werden meist in der ersten Vorlesung besprochen, deshalb ist es ratsam an dieser teilzunehmen oder bei Versäumnis Mitstudierende zu kontaktieren
- Equipment:
- Bei derzeitiger Onlinelehre sind Laptop/ PC/ Tablet empfehlenswert bzw. notwendig
- Corona-Lehre:
- Inwieweit Online- oder Präsenzlehre stattfindet, obliegt den Lehrstühlen in Einhaltung der an der Universität und der Stadt Dortmund geltenden Maßnahmen; das WS 20/21 wird zum Großteil aus Digitaler Lehre bestehen
- Informationen werden auf den Lehrstuhlseiten oder in den Veranstaltungen bekannt gegeben
- Im Fall von Präsenzveranstaltungen sind die Lehrstühle bemüht, das Lehrangebot zusätzlich in digitaler Form bereitzustellen
- Aufwand für Veranstaltungen und deren Prüfungen:
- Der allgemeine Zeitaufwand berechnet sich aus den Leistungspunkten (LP), dabei steht 1 LP für 30h Arbeitsaufwand
- Klar sollte sein, dass definitiv mehr Zeit als in der Schule aufgewendet werden muss; der letztendliche Zeitaufwand ist jedoch individuell
Vorlesungszeit
Semesterticket
- Wird nach erfolgreich gezahlten Semesterbeitrag an die Unimail zugeschickt und kann dann ausgedruckt oder direkt über die TU-App abgerufen werden
Technische Probleme und Support
Unimail
- E-Mail-Portal der Universität
- Allgemeine und fachspezifische Informationen der Universität und Fakultät
- Informationen zu den in Moodle angemeldeten Kursen
- Tipp: Unimails entweder über Outlook öffnen oder an andere E-Mail-Portale weiterleiten, da die Formatierung des Uni-E-Mails-Portals nicht sehr benutzerfreundlich ist
Moodle
- Portal für Vorlesungsmaterial
- Zugang mit Uniaccount-Zugangsdaten
- Anmeldung für Kurse: Abhängig von den Dozenten, ob der Moodle-Raum zur Selbsteinschreibung oder passwortgeschützt ist
- Selbsteinschreibung: Kein Passwort erforderlich
- Passwort: Passwort wird benötigt, um sich erfolgreich einschreiben zu können; sollte auf den Lehrstuhlseiten zu finden sein oder in der ersten Veranstaltung mitgeteilt werden
- Kurs aus dem LSF: kein „Einschreiben“-Button vorhanden, Zugang erfolgt automatisch bei Anmeldung zum Kurs über LSF
- Kursbezeichnung
- Aktualität: oft sind Kürzel wie „WS20/21“ an den Veranstaltungsnamen angehängt
- Viele Lehrstühle haben auf ihren Seiten einen Direktlink zu ihrem Kurs
LSF
- Auflistung der meisten an der Universität stattfindenden Kurse mit Ort und Uhrzeit (Normalbetrieb)
- Anmeldung zu Tutorien, Laboren, etc.
- „Zurzeit keine Belegung möglich“: entweder ist die Anmeldung noch nicht freigeschaltet oder für die Veranstaltungen ist keine Anmeldung notwendig; letzteres gilt für die meisten größeren Veranstaltungen
Prüfungsamt
- Prüfungsanerkennung
- https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/Studienkoordination/Antragsformulare/index.html
- Erfolgreiche Anerkennung ersichtlich aus dem Notenspiegel im BOSS
- Studiengangwechsel
- https://www.tu-dortmund.de/studierende/im-studium/studienorganisation/aenderung-des-studiums/
- https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Studieneinstieg/Bewerben-_-Einschreiben/Quereinsteiger___Studiengangswechsler/index.html
- Beratungsstellen bei Studiengangwechsel zu Studiengang der Fakultät Maschinenbau
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- fachschaft.mb(at)tu-dortmund.de
Modulhandbuch und Studienverlaufsplan
- Studienverlaufsplan zeigt, welche Veranstaltungen in einem Semester gehört und wie viele Leistungspunkte erbracht werden sollten
- Modulhandbuch enthält Beschreibungen, Prüfungsformen, Dozenten der Veranstaltungen
- Unterschied Pflicht- und Wahlpflichtfächer:
- Pflichtfächer sind die Module, die namentlich im Studienverlaufsplan genannt werden
- Bei Wahlkatalogen handelt es sich um Wahlpflichtfächer, d.h. man hat hier einige Wahlmöglichkeiten, die Module müssen nur dem jeweiligen Katalog zugehörig sein und die erforderte Gesamtleistungspunktzahl muss erbracht werden
- Module außerhalb des Studiengangs
- Im 4. Semester gibt es ein Modul „Außerfachliche Kompetenz“, das darauf abzielt Module außerhalb des Studienverlaufsplan und Modulhandbuchs zu belegen. Oft werden Sprachkurse dafür belegt
- Alles was darüber hinaus belegt wird, kann auf dem Zeugnis abgebildet werden, hat aber keinerlei Einfluss auf die Abschlussnote
- Klausuranmeldung erfolgen für außerfachliche Module durch E-Mails an die Kontaktpersonen der Veranstaltungen
Klausuren
- Die Klausuranmeldung findet über BOSS statt
- Der Anmeldezeitraum steht immer bei der Klausuranmeldung dabei
- Man kann sich meistens bis 14 Tage vorher für eine Klausur anmelden
- Klausurtermine
- Fakultät Maschinenbau (meist kurz vor Semesterbeginn veröffentlicht): https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/Studienkoordination/Pruefungstermine/index.html
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (im Laufe des Semesters veröffentlicht): https://wiwi.tu-dortmund.de/studium/pruefungsangelegenheiten/pruefungstermine-und-hoersaalverteilung/
Vorlesung, Übung, Tutorium
- Die Vorlesung bildet die Basis einer Veranstaltung
- Vorlesungsbegleitend können auch zusätzlich Übungen und Tutorien angeboten, das variiert aber von Veranstaltung zu Veranstaltung
- Ort und Uhrzeit der Übungen und Tutorien sind meist auch auf Lehrstuhlseiten/ LSF zu finden, Angaben dazu finden sich aber auch in den Moodle-Räumen aufgelistet
- TIPP: Alle organisatorischen Angaben zu einer Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung beantwortet und befinden sich meist im ersten Vorlesungsskript
- Da Tutorien oft in kleineren Gruppen stattfinden, ist meist eine Anmeldung nötig, alle dazu relevanten Infos werden aber in der Vorlesung bekannt gegeben